Räuchern für Einsteiger

Die beiden hier genannten Räuchermethoden haben bei mir noch keinen Rauchmelder ausgelöst. Ich weiß allerdings nicht, wie das im flachen Neubau ist. Vielleicht mal ausprobieren und bei Alarm schnell ausschalten… Oder von vornherein während des Räucherns deaktivieren. Nur: wieder einschalten nicht vergessen!

Leider vertrocknete Orchideenblüten
Getrocknete Rosenblüten aus dem Garten

Zwei relativ ungefährliche Methoden zu räuchern:
Räucherstäbchen und
Räuchersieb.

Räuchersiebe gibt es im Fachhandel oder Esotherik-Shop zu kaufen. Meines ist ein Umbau aus einem alten Duftlämpchen (gab es viel in den 90er Jahren) und dem Sieb eines professionellen Räuchersiebs, wovon mir der Keramikunterbau kaputt gegangen ist. Vorher hatte ich auf dem alten Duftlämpchen ein ebenso altes Teesieb, von dem ich den Griff abgemacht hatte.
Als Rauchware kann man alles mögliche nehmen, was die Natur hergibt. Es sollte nur relativ trocken sein.
Bei mir sind das ganz oft getrockenete Schnittblumen oder vertrockenete Topfblumen, was ich dann als sehr nachhaltig empfinde und was mich über meinen mangelnden grünen Daumen insbesondere für Orchideen hinweg tröstet. Aber auch Lavendel ist mir gerade vertrocknet…Geht auch super zu verräuchern.
Ich war anfangs sehr erstaunt, dass die Aromen aus der Natur verräuchert sich doch ziemlich von dem unterscheiden, was uns die Drogeriemärkte an Produkten mit den entsprechenden Duftnamen so anbieten. Machen Sie gerne Ihre eigenen Erfahrungen.

Räucherstäbchen gibt es in Esotherik-Läden oder im Internet in verschiedenen Preisklassen und Duftsorten zu kaufen. Beim Anzünden muss das Ende des ummantelten Teils des Holzstäbchens einige Sekunden brennen, bevor man die Flamme auspustet. Sonst geht die Glut aus. Das sieht man daran, dass es nicht mehr raucht.

Für beide Methoden gilt, genauso wie bei Kerzen: man sollte vorher wissen, was man tut, wenn etwas anfängt zu brennen, das nicht brennen soll. Und die Löschmethode dann parat haben.
Ich habe mir beizeiten einen kleinen Feuerlöscher für Klassen A, B und C gekauft. Bestimmt macht es Sinn, sich vorher über den Gebrauch zu informieren. Den Sicherungsclip habe ich schon mal abgemacht, damit ich im Ernstfall nur noch drücken muss.

Allgemein gilt, dass man offenes Feuer – also auch Kerzen und Teelichter – nie unbeaufsichtigt lassen sollte.

Scroll to top

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen