Barrieren im Kopf ? – So-tun-als-ob

Mein Großvater erzählte mir schon früh, wie er durchs Leben gekommen ist: Er stellte sich immer den negativen Ausgang einer Sache vor, so konnte er nicht enttäuscht werden. Ich glaube, genau aus diesem Grund – um Schmerz zu vermeiden – gehen wir Dinge mit einer pessimistischen Erwartungshaltung an, um uns dann zu freuen, wenn sich Entwicklungen zum Guten wenden.
Was aber, wenn sich nach dem Prinzip der selbsterfüllenden Prophezeihung viel mehr Situationen in unserem Leben befriedigend und erfüllend für uns wenden könnten und wir am Ende nicht nur schmerzfrei sondern glücklich wären?
Von dieser Annahme geht die Neurolinguistische Programmierung aus. Ich würde nicht so weit gehen, mir anzumaßen, dass ich das Verhalten anderer Personen durch diese Methode beeinflussen könnte. Schließlich hat jeder einen freien Willen. Aber man stelle sich die Chancen bei einem Vorstellungsgespräch vor, bei dem der Bewerber eigentlich nur pro forma anwesend ist und von vornherein mit einer Ablehnung rechnet, gegenüber einem, der voller Zuversicht und in der Gewissheit, den Anforderungen schon gerecht werden zu können, auftritt.
Diese Technik kann frau auch bei der Geburt anwenden.
Ursprünglich kommt „So tun als ob“ nicht aus der Psychoeducation oder dem Recovery-Gedanken. Ich finde: Doch, wir können ruhig ein wenig bei den Managern klauen und uns dieses mutige und Mut machende Werkzeug mal ausleihen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen